Unser Unternehmen & unsere Sättel sind klimaneutral*
Wir sind klimaneutral - und unsere Sättel auch. Wie das genau funktioniert?
Am Anfang steht die Erfassung unserer CO²-Emissionen & deren Ausgleich. In Zusammenarbeit mit Climatepartner erfassen und bilanzieren wir unsere Emissionen, die wir als Unternehmen und bei der Herstellung unserer Sättel erzeugen.
Diese bisher unvermeidbaren Emissionen werden über anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.


*Klimaneutralität für Unternehmen umfasst innerhalb des Unternehmens verursachte direkte Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) und indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie, Geschäftsreisen, sowie die Anfahrt von Mitarbeitenden. Andere indirekte Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten, oder anderen Prozessen anfallen, sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität.
CO2 Vermeidung und Reduktion
Im zweiten Schritt folgt die Vermeidung und Reduktion. Der reine Ausgleich unvermeidbarer Emissionen reicht uns nicht aus. Anhand unserer Klimabilanz erarbeiten wir Reduktionspläne mit kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen.


Diese kleinen und großen Schritte haben wir in den letzten Monaten & Jahren bereits umgesetzt:
- Neubau eines Nachhaltigen Firmengebäudes (Holzbau) für Service, Lager, Werkstatt & Versand
- Bau einer PV-Anlage auf dem Hauptgebäude inkl. 4 Ladestationen für E-Autos
- Heizung: Luft-Wärmepumpe
- Umstellung auf Ökostrom, sollte dieser nicht selbst durch die PV-Anlage erzeugt werden können
- Klimaneutraler Versand & Reduktion von (Plastik-) Verpackungsmaterial
- Versand unserer Produkte in Mehrwegverpackungen
- Modernisierung des Fuhrparks durch effizientere Fahrzeuge und die ersten 3 Elektrofahrzeuge
- Aufforderung, dass Zulieferer in den Lieferketten ihre Produkte in Zukunft ebenfalls klimaneutral produzieren
Klimaneutrales Unternehmen

Zusammen mit Climate Partner haben wir unsere CO²-Emissionen erfasst und unseren Corporate Carbon Footprint (CCF) erstellt. Hier wurden alle Emissionen von der Heizung, dem Energieverbrauch, unserer Logistik, dem bundesweiter vor Ort Service für unsere Sättel, bis hin zum klimaneutralen Versand , dem verwendeten Verpackungs- und Büromaterial oder Druck von unseren Produktkatalogen und Flyern einbezogen.
Wo es möglich ist reduzieren wir die CO²-Emissionen. In den letzten Monaten haben wir hier bereits viele Verbesserungen umsetzen können: dazu gehört die Umstellung auf Ökostrom, der Bau eines modernen und nachhaltigen Firmengebäudes aus Holz mit einer großen PV-Anlage für eigenen Solarstrom, die Modernisierung unseres Fuhrparks auf klimaschonendere und effizientere Fahrzeuge sowie der Umstieg auf drei Elektrofahrzeuge in unserer Flotte.
Klimaneutrale Sättel
Neben unserer Klimabilanz für Signum Sattelservice als gesamtes Unternehmen haben wir auch die Klimabilanz für unsere Signum Sättel erstellt. Bei der Ermittlung der CO²-Emissionen haben wir alle Emissionen erfasst, die den Lebenszyklus unserer Sättel betreffen:
Ein besonderes Augenmerk wurde beispielszweise auf die bei der Herstellung anfallenden Energieverbrauch, die verwendeten Rohstoffe, die Verpackung und Logistik von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des fertigen Sattel beim Kunden. Um den gesamten Lebenszyklus unserer Sättel einzubeziehen haben wir auch die Lebensdauer und Entsorgung einbezogen, um den gesamten Lebenszyklus dieses hochwertigen und langlebigen Produktes in seine Klimabilanz einzubeziehen.
Klimaschutzprojekte
Alle bisher unvermeidbaren Emissionen gleichen wir aus, indem wir zertifizierte Klimaschutzprojekte unterstützen. Durch die Ermittlung, Vermeidung, Reduzierung und den Ausgleich der CO²-Emissionen sind wir ein klimaneutrales Unternehmen und unsere Signum Sättel klimaneutral. Hier finden Sie über das ID-Tracking mehr Infos zu unseren Kompensationen und dem Klimaprojekt.
Klimaschutzprojekte sparen CO² ein - in unserem Fall haben wir uns für ein Projekt entschieden, welches klimaschädliche Technologien durch emissionsfreie Wasserkraft ersetzt. Gleichzeitig bekämpft dieses Projekt die Armut und Ungleichheit in der Region und ermöglicht etwa 4 Millionen Einwohnern erstmals den Zugang zu Elektrizität. Zusätzlich schützt es die Wälder des Nationalparks mit der größten Artenvielfalt Afrikas an der östlichen Grenze der Demokratischen Republik Kongo.
Unser Projekt für 2020

Die Gewässer des Virunga Nationalparks sind Lebens- und Energiequelle zugleich. Flüsse und Bäche versorgen einzigartige Pflanzen und Tiere, wie die weltweit letzten Berggorillas in freier Wildbahn. Afrikas ältester Nationalpark an der östlichen Grenze der Demokratischen Republik Kongo hat die größte Artenvielfalt des gesamten Kontinents.
Die Strömungen des Rutshuru Flusses werden genutzt, um durch das kleine Matebe Laufwasserkraftwerk nachhaltige Energie zu gewinnen. Mit einer Leistung von 13 Megawatt erzeugt die Anlage saubere Elektrizität für Haushalte und Kleinunternehmen. Etwa vier Millionen Einwohner erhalten dadurch zum ersten Mal Zugang zu Elektrizität. Die Straßenbeleuchtung sorgt für mehr Sicherheit nach Anbruch der Dunkelheit und neue Betriebe schaffen Arbeitsplätze. Die Menschen haben eine Alternative zu bislang teuer erworbenem Kerosin sowie zum Handel mit Holzkohle. Zusätzlich schützt das die Wälder des Nationalparks. Mit verantwortungsvoller wirtschaftlicher Entwicklung leistet unser Projekt einen Beitrag für mehr Stabilität und Frieden in der Region.
Unser Projekt 2021

Unterstützung indigener Völker beim Schutz ihrer Wälder. Als größtes REDD+ Projekt in Kolumbien schützt diese Initiative 1.150.200 Hektar tropischen Regenwald und bewahrt dessen Biodiversität. Es bietet Bildung, Gesundheitsversorgung, sanitäre Einrichtungen, Ernährungssicherheit und weitere soziale Leistungen für 16.000 Indigene. Das Projekt arbeitet Hand in Hand mit den Gemeinden, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.
Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für eine nachhaltige Veränderung hin zu nachhaltigen Wirtschaftsmethoden und Naturschutz. Das Projekt trägt zum Schutz der indigenen Territorien bei indem es eine selbstbestimmte Verwaltung durch die Gemeinden, ein besseres Monitoring der Gebiete sowie stärkere Kommunikations- und Transportsysteme fördert. Außerdem hilft es, die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln für sechs verschiedene ethnische Gruppen zu verbessern.
Ziele nachhaltiger Entwicklung

Wir sind nicht nur daran interessiert unser Unternehmen und unsere Produkte im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Durch die Unterstützung des Klimaschutzprojektes können wir darüber hinaus einen weiteren Beitrag für die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten.
In unserem Projekt werden neben dem Klimaschutz folgende UN-Ziele verfolgt:
- weniger Armut durch Zugang zu Elektrizität,
- bezahlbare und saubere Energie für über 7000 Haushalte über ein lokales Mikronetz,
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur,
- weniger Ungleichheit,
- nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion.
- das Projekt hilft das Leben an Land und seine einzigartige Artenvielfalt zu schützen und stärkt Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen und eine langfristige Partnerschaft im globalen Sinne.
Reduktionspläne
Wir aktualisieren unsere CO²-Bilanz fortlaufend und haben so einen guten Überblick über den bisherigen Erfolg aber auch über die weiteren Reduktionspotentiale für die Zukunft. Wir geben uns nicht mit den bisherigen Einsparungen zufrieden, sondern sehen darin erst den Anfang!